Motorradsport ist das Fahren von Motorrädern und Motorrädern mit Seitenwagen im sportlichen Wettkampf.
Geregelt wird der Motorradsport weltweit von der Fédération Internationale de Motocyclisme (FIM), europaweit von der Union Européenne de Motocyclisme (UEM).
Es gibt aber verschiedene Klassen von Rennen.

Traditionelles Straßenrennen

Zu Beginn des Senior TT-Rennens 2010 standen die Fahrer in einer Schlange. Diese aktuelle Form des Straßenrennens unterscheidet sich von anderen (Zeitfahren), aber andere historische TT-Ereignisse wurden auch mit Massenstarts und Le-Mans-Starts ausgetragen.
Historisch bedeutete “Straßenrennen” ein Parcours auf einer geschlossenen öffentlichen Straße auszuführen. Dies war einmal üblich, aber derzeit haben nur wenige solcher Rennen, meist in Europa, überlebt. Die Rennen finden auf öffentlichen Straßen statt, die vorübergehend durch Rechtsverordnungen des lokalen Gesetzgebers für die Öffentlichkeit geschlossen werden. Es gibt zwei Meisterschaften, die erste ist die International Road Racing Championship, die andere ist die Duke Road Racing Rankings. Letztere ist für die meisten Straßenrennen verantwortlich, die jede Saison stattfinden, mit einer Auszeichnung für den höchst platzierten Fahrer. Zu den prominente Straßenrennen gehören die Isle of Man TT, North West 200 und Ulster Grand Prix auf langen Strecken. In Irland gibt es noch viele Straßenrennstrecken. Andere Länder mit Straßenrennen sind die Niederlande, Spanien, Belgien, Deutschland, Großbritannien (Oliver’s Mount), die Tschechische Republik, die Ukraine, Neuseeland und Macau.

Superbike-Rennen

Superbike-Rennen ist die Kategorie der Motorrad-Straßenrennen, die modifizierte Motorräder verwendet. Superbike-Motorräder müssen Viertaktmotoren zwischen 800 ccm und 1200 ccm für 2-Zylinder- und zwischen 750 ccm und 1000 ccm für Vierzylinder Maschinen haben. Die Motorräder müssen das gleiche Profil wie ihre Pendants haben. Das Gesamtbild, von vorne, hinten und von den Seiten gesehen, muss dem des homologierten Motorrads für den Einsatz auf öffentlichen Straßen entsprechen, obwohl die mechanischen Elemente der Maschine modifiziert wurden.

Ausdauerrennen

Ausdauerrennen sind eine Kategorie von Motorradrennen, die die Haltbarkeit von Ausrüstung und Ausdauer der Fahrer testen sollen. Teams aus mehreren Fahrern versuchen in einem einzigen Ereignis eine große Distanz zurückzulegen. Die Teams haben die Möglichkeit, die Fahrer während des Rennens zu wechseln. Langstreckenrennen können entweder so lange wie möglich auf einer bestimmten Distanz zurückgelegt werden oder so lange wie möglich über eine vorgegebene Zeit. Die Zuverlässigkeit der für Langstreckenrennen verwendeten Motorräder ist von größter Bedeutung.

Motocross

Motocross (oder MX) ist das direkte Äquivalent zu Straßenrennen, es ist außerhalb der Straßen – eine Anzahl von Motorrädern, die auf einem geschlossenen Parcours fahren. Motocross-Rennen werden auf einer Vielzahl von nicht asphaltierten Oberflächen wie Erde, Sand, Schlamm, Gras usw. ausgeführt und neigen dazu, natürliche oder künstliche Höhenänderungen zu berücksichtigen. Fortschritte in der Motorradtechnik, insbesondere in der Federung, haben dazu geführt, dass Rennen mit zusätzlichen “Sprüngen” dominieren, bei denen die Bikes in die Luft gelangen. Motocross hat einen weiteren bemerkenswerten Unterschied zu Straßenrennen, da die Starts massenweise mit den Fahrern nebeneinander stattfinden. Bis zu 40 Fahrer fahren in die erste Kurve und manchmal gibt es eine separate Auszeichnung für den ersten Fahrer nach der 1. Kurve. Der Gewinner ist der erste Fahrer, der die Ziellinie überquert, in der Regel nach einer bestimmten Zeit oder bestimmten Runden oder einer Kombination von beidem.